Arthrose – Kann Knorpel heilen?

Arthrose – Kann Knorpel heilen?

Eine aktuelle dänische Studie hat nun die heilenden Eigenschaften von Gelenkknorpel untersucht. Die Ergebnisse sind jedoch nicht erfreulich.

Was ist Arthrose?

Der Körper besteht aus einer Reihe von Knochen in verschiedenen Formen und Größen. Einige Knochen sind mit beweglichen Gelenken verbunden, bei denen die Knochenenden mit Knorpel bedeckt sind und somit die Knochen vor Stößen und Verschleiß schützen.

Der Knorpel hat also eine wichtige Schutzfunktion für die Knochen. An den Stellen, an denen kein Knorpel vorhanden ist, reiben die Knochen aneinander – ein schmerzhafter und schädlicher Zustand.

Im Alter verliert man natürlicherweise an Knorpel und von daher leiden viele ältere Menschen an Arthrose. Die Schmerzen entstehen dann, wenn der Knorpel zu dünn und unregelmäßig wird. Die Konsequenz des Knorpelschwundes ist eine dickere Gelenkkapsel, Anhäufung von Gelenkflüssigkeit und geschwollene Gelenke. Die am häufigsten betroffenen Gelenke sind die Knie, die Hüfte, der große Zeh und die Finger (1).

 

Eine dänische Studie untersucht die heilenden Eigenschaften des Gelenkknorpels

In den meisten Fällen kann sich geschädigtes Gewebe erholen und selbst reparieren. Eine neue dänische Studie hat nun jedoch nachweisen können, dass dies bei Gelenkknorpel nicht der Fall sei. Die Studie wurde an 23 dänischen Patienten im Alter von 18 und 76 Jahren ausgeführt. 13 der Patienten litten an Kniearthrose, während 8 Versuchsteilnehmer gesunde Knie hatten.

Die Studie wurde in der anerkannten Zeitschrift Translational Medicine veröffentlicht und beschreibt, dass Gelenkknorpel keinerlei Reparationsfähigkeiten besitze, wenn das Skelett vollständig ausgewachsen sei. Dieser Fund sei unabhängig davon, ob man an Arthrose leide oder nicht und Verletzungen vom Sport oder Freizeitaktivitäten können im Vergleich zu Sehnen, Knochen und Muskeln nicht heilen, indem Narbengewebe oder neues Gewebe gebildet wird. Die Zellen des Knorpels haben im Kindesalter die Fähigkeit für die Zellteilung verloren und diese Erkenntnis ist für die Forscher überraschend. 

Die Studienergebnisse sind also eine eher schlechte Nachricht für die vielen Patienten, die an Arthrose leiden. Nichts desto trotz hat man neues Wissen über Arthrose und Gelenkknorpel erlangt – und das wiederum kann auf längere Sicht zu der Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden führen. Zu jetzigem Zeitpunkt gibt es keine heilende Behandlung bei Arthrose, aber die Forscher sind dran und da die Anzahl der Patienten stetig steigt und die Behandlungsmöglichkeiten gering sind – ist das Interesse, die täglichen Schmerzen der Patienten so schnell wie möglich durch neue und bessere Behandlungsmöglichkeiten zu lindern, größer als je zuvor.

 

Quellenverzeichnis:

1) http://www.netdoktor.dk/sygdomme/fakta/slidgigt.htm

2) http://stm.sciencemag.org/content/8/346/346ra90

3) http://politiken.dk/viden/art5628677/Forskere-afliver-håbet-om-at-slidgigt-kan-kureres

Aktuellste Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten
Warten Sie!
Es dauert nur 2 Minuten.
Möchten Sie an Forschungsprojekten teilnehmen?
Kostenlos und unverbindlich · über 65.000 Mitglieder
Ja, ich melde mich an!
Vielleicht später
Gesundheitshandbuch

Bringen Sie die Forschung zusammen mit dem Gesundheitshandbuch voran

Das Gesundheitshandbuch hat sich zum Ziel gemacht, die Gesundheit durch Forschung zu fördern und dazu benötigt es Ihre Hilfe. Sie können helfen, indem Sie sich beim Gesundheitshandbuch anmelden und als potentieller Studienteilnehmer zur Verfügung stehen. Wenn Ihr Gesundheitsprofil auf die jeweilige Studie passt, kommen Sie als Versuchsteilnehmer in Frage und werden daraufhin kontaktiert.

Gesundheitsprofil erstellen