6 gesunde Ratschläge um Bluthochdruck zu senken

6 gesunde Ratschläge um Bluthochdruck zu senken

Hier bekommen Sie 6 gute Ratschläge dazu, wie sie eine gesündere Lebensweise an den Tag legen und somit dazu beitragen, Ihren Bluthochdruck und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken, zu senken.

Bluthochdruck wird auch Hypertension genannt und bezeichnet einen Zustand, der das Risiko für eine Reihe von ernstzunehmenden Erkrankungen wie ischämische Herzkrankheiten oder einen Schlaganfall, erhöht. Die Grenze, bei der man von Bluthochdruck spricht, ist jedoch nicht ein bestimmter Wert, da viele Menschen einen variierenden Blutdruck haben. Die einen haben einen höheren Blutdruck, während andere einen niedrigeren haben, ohne dass das auf etwas Gefährliches hindeutet.

Nach Angaben der Richtlinien wird ein systolischer Blutdruck über 140 mmHg und ein diastolischer Blutdruck über 90 mmHg als Bluthochdruck bezeichnet.

Ungefähr ein Viertel der gesamten deutschen Bevölkerung leidet an einer Form von Bluthochdruck, obwohl viele sich dessen gar nicht bewusst sind. Hypertension kann auch als Folge andere Faktoren auftreten wie beispielsweise einem ungesunden Lebensstil, Stress, ungesunde Ernährung oder zu wenig Bewegung. Besonders erbliche Vorbelastung, Übergewicht, Alkoholmissbrauch, salzige Ernährung und Stress erhöhen das Risiko für Bluthochdruck.
 

Die 6 Ratschläge:
Ernähren Sie sich gesund

Es gibt eine Diät, die speziell auf die Senkung des Blutdruckes abgestimmt ist. Diese Diät nennt sich „DASH“ und steht für „ dietary approaches to stop hypertension“.  Die Diät setzt sich aus Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten und Lebensmitteln zusammen. Es dürfen täglich lediglich 2000 Kalorien zu sich genommen werden. Ein kleiner Teil der Nahrung besteht aus magerem Fleisch und Geflügel. Fette Fische wie Lachs und Thunfisch sind gesunde Alternativen zu Fleisch.

Das Ziel der DASH Diät ist, den gesamten Kalorienverbrauch von Fetten unter 30 % zu halten. Ungesättigte Fettsäuren sind gesünder und beinhalten Pflanzenöle wie Olivenöl. Gesättigte Fettsäuren und Transfettsäuren sowie verarbeitetes Fleisch sollten möglichst vermieden werden.
 

Reduzieren Sie die Einnahme von Salz

Mehrere Studien haben gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen einem hohen Salzkonsum und Bluthochdruck besteht.
 

Treiben Sie Sport und nehmen Sie ab

Personen mit Bluthochdruck wird empfohlen, mindestens 3-4-Mal die Woche bis zu 40 Minuten Sport zu treiben. Das senkt den Puls und zusammen mit einer Gewichtsabnahme kann es zu einer Entlastung des Herzens führen.
 

Hören Sie mit dem Rauchen auf und reduzieren Sie den Alkoholkonsum

Es empfiehlt sich die Anzahl der Zigaretten und die Menge des Alkohols zu reduzieren. Noch besser ist es jedoch, sich von Zigaretten und Alkohol fernzuhalten.
 

Schlaf

Eine Reihe wissenschaftlicher Studien zeigen, dass zu wenig Schlaf mit Bluthochdruck verbunden ist. Ein guter Schlaf kann somit dazu beitragen, dass der Blutdruck gesenkt wird. Gute Schlaf Routinen und genügend Stunden sind deswegen von großem Vorteil. Es werden mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht empfohlen.

Ärzte haben medizinische Richtlinien für die Behandlung von Bluthochdruck. Deswegen empfiehlt es sich einen Arzt aufzusuchen, wenn ein zu hoher Blutdruck gemessen wurde. Dann kann entschieden werden, ob der Bluthochdruck medizinisches behandelt werden muss. Bluthochdruck ist ein Zustand, der sich sehr langsam über Jahre hinweg entwickelt und deswegen gibt es auch keine schnelle Lösung für das Problem. Alle Methoden dauern eine gewisse Zeit, bevor sich ein Effekt zeigt.

Quellenverzeichnis

1. http://www.medicalnewstoday.com/articles/312868.php
2. https://www.sundhed.dk/sundhedsfaglig/laegehaandbogen/hjerte-kar/tilstande…
3. http://www.nhs.uk/conditions/Blood-pressure-(high)/Pages/Introduction.aspx

Aktuellste Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten
Warten Sie!
Es dauert nur 2 Minuten.
Möchten Sie an Forschungsprojekten teilnehmen?
Kostenlos und unverbindlich · über 65.000 Mitglieder
Ja, ich melde mich an!
Vielleicht später
Gesundheitshandbuch

Bringen Sie die Forschung zusammen mit dem Gesundheitshandbuch voran

Das Gesundheitshandbuch hat sich zum Ziel gemacht, die Gesundheit durch Forschung zu fördern und dazu benötigt es Ihre Hilfe. Sie können helfen, indem Sie sich beim Gesundheitshandbuch anmelden und als potentieller Studienteilnehmer zur Verfügung stehen. Wenn Ihr Gesundheitsprofil auf die jeweilige Studie passt, kommen Sie als Versuchsteilnehmer in Frage und werden daraufhin kontaktiert.

Gesundheitsprofil erstellen